Kategorien
Quiz Yoga-Lehrer-Ausbildung-300h

Y300 – Anatomie Quiz – SPOILER-ALERT2 Minute(n) Lesezeit

Ich habe eine Weile gebraucht, um alles zu recherchieren, bis ich mir sicher genug war, meine Antworten einzuloggen. Einige Fragen waren missverständlich formuliert.

  1. Wie heisst die Bewegung des Beckens nach hinten, welche generell bei Rückbeugen aktiv angewandt werden kann?
    • Posterior Pelvic Tilt
  2. Welche Muskeln werden oft als „Hamstrings“ bezeichnet und werden im Yoga häufig gedehnt?
    • Biceps Femoris
    • Semimembranosus
    • Semitendinosus
  3. Wie lautet die lateinische Bezeichnung für das „Kreuzbein“?
    • Os Sacrum
  4. Welcher der folgenden Muskeln wird bei der Praxis der Ujjayi-Atmung hautpsächlich verwendet? (Trickfrage?)
    • Zwerchfell
  5. Wie lautet die anatomische Bezeichnung für das Schulterblatt?
    • Scapula
  6. Welche Art von Gelenk ist das Kniegelenk?
    • Scharniergelenk
  7. Wie ist die Gelenksposition des Schultergelenks im Krieger A?
    • Flexion
  8. Was ist der physische Nutzen der Bandhas in der Yogapraxis?
    • Druckerhöhung in der Bauchhöhle
  9. Welcher Teil der Wirbelsäule bildet eine Kyphose?
    • Thorakale Wirbelsäule
  10. Welche der folgenden Techiken ist eine Pranayama-Technik, bei der sowohl die Ein- als auch die Ausatmung durch die Nase bei teilweise geschlossener Stimmritze erfolgt?
    • Ujjayi
  11. Welcher Muskel arbeitet, wenn die Hände in der sitzenden Vorbeuge, Paschimotanasana, eine Zugbewegung ausführen?
    • Latissimus dorsi
  12. Welches Körpersystem steuert die Kontraktion der Muskulatur?
    • Nervensystem
  13. Welche Muskeln sind primär bei einer Stützfunktion wie Chaturanga Dandasana aktiv?
    • Pectoralis Major, Triceps brachii, Transversus abdominis
  14. Welcher oberflächliche Bauchmuskel bildet das sogenannte „Sixpack“?
    • Rectus abdominis
  15. Wie lautet die anatomische Bezeichnung für die Vorderseite des Körpers bzw. einer Struktur?
    • Anterior
  16. Welche Art von Muskelkontraktion tritt auf, wenn sich der Muskel verlängert und dabei Spannung erzeugt?
    • Exzentrisch
  17. Welche der folgenden Stellungen ist dafür bekannt die Hüftgelenksflexoren zu stärken?
    • Navasana
  18. In welchem Körperbereich befinden sich die peripheren Nerven des Sympathikus?
    • Brustwirbelsäule
  19. Welche Muskeln werden bei der Yogastellung „Aufwärtsgerichteter Hund“ (Urdhva Mukha Svanasana) hauptsächlich beansprucht?
    • Erector Spinae, Trapezius Pars Aszendens
  20. Wie ist die Gelenksposition der Handgelenke in Stellungen wie dem herabschauenden Hund bzw. einer Planke?
    • Dorsalextension

Schreibe einen Kommentar